Erfahre hier alles Wichtige rund um das Bundeshaus in Bern. Vergleiche das Bundeshaus mit den Regierungsgebäuden der USA und Frankreich.
Das Bundeshaus in Bern

Der Bundesrat trifft sich jeden Mittwoch zu einer Sitzung im Bundeshaus in Bern.
Bern wurde 1848 als Regierungssitz der Schweiz bestimmt.
Achtung, Bern wurde als Regierungssitz bestimmt. Nicht als Hauptstadt der Schweiz. Die Schweiz ist auch heute noch eines der wenigen Länder, welches keine Hauptstadt hat.
Das Bundeshaus ist aufgeteilt in drei Bereiche: das Parlamentsgebäude, der Westflügel und der Ostflügel.
Das Parlamentsgebäude ist an der mächtigen, türkisen Kuppel leicht zu erkennen. Der Bundesrat berät sich nicht im Parlamentsgebäude sondern im eher unauffälligen Westflügel. Vor dem Bundeshaus befindet sich der Bundesplatz mit 26 Wasserfontänen. Viele Leute treffen sich in ihrer Freizeit auf dem Bundesplatz um zu quatschen, Musik zu hören oder um sich in den Wasserfontänen abzukühlen.
Élysée Palast in Paris

Der Élysée Palast macht seinem Namen alle Ehre. In der Tat ist es ein wahrhaftiger Palast.
11’000 Quadratmeter Wohn – und Arbeitsfläche (ungefähr zwei Fussballfelder) und 2 Hektaren Garten (ungefähr drei Fussballfelder) umfasst das Regierungsgebäude von Frankreich. Darin lebt und arbeitet der französische Präsident.
Das Gebäude wurde 1718 erbaut. Der Architekt Armand-Claude Mollet hatte die Idee, so viele Räume wie es Tage im Jahr gibt, zu bauen. So hat der Élysée Palast 365 Räume. Die Innenräume sind sehr prunkvoll mit viel Gold dekoriert.
Wenn hoher Besuch kommt, z.B. die Queen von England, arbeitet das Küchenpersonal auf Hochtouren. Es gibt genaue Regeln, die sie befolgen müssen. Zum Beispiel muss beim Tisch aufdecken darauf geachtet werden, dass die Teller immer einen Abstand von genau 32 cm haben. Das wird mit dem Masstab gemessen!
Der Küchenchef sagte einmal in einem Interview: „In einem normalen Restaurant bestimmt der Koch wann gegessen werden kann. Die Gäste müssen warten bis der Koch das Essen den Kellnern übergibt. Hier ist es anders. Hier bestimmt der Präsident, wann das Essen gut sein muss. Wenn er sagt jetzt, dann ist es jetzt. Wenn er sagt nicht jetzt, dann ist es nicht jetzt.“
https://www.youtube.com/watch?v=yoxLcGDEViw
Das weisse Haus in Washington

Der amerikanische Präsident wohnt und arbeitet im Weissen Haus in Washington D.C. Von aussen sieht es ähnlich wie eine grosse Ferienanlage aus. Es hat ein Basketballfeld, einen Golfplatz, ein Schwimmbad und einen Tennisplatz. Dies alles darf nur die sogenannte „first family“ (der Präsident und seine Familie) nutzen.
Im Innern gibt es 132 Zimmer und 35 Bäder.
Das Weisse Haus besteht aus einem Hauptgebäude und zwei Seitenflügeln. Im linken Seitenflügel, dem Westflügel, befindet sich das sogenannte „Oval Office“. Das ist das Arbeitszimmer des Präsidenten. Darunter gibt es eine geheime Kommandozentrale. Die Kommandozentrale ist abhörsicher und ist rund um die Uhr besetzt. Da werden die Nachrichten genauestens verfolgt, geheime Sitzungen abgehalten oder bei grossen Militäroperationen beobachtet der Präsident diese höchstpersönlich via Liveübertragung.
Übrigens gibt es in dieser Zentrale verschiedne Uhren. Sie zeigen die verschiedenen Uhrzeiten auf der Welt an. Eine der verschiedenen Uhren zeigt die Präsidenten-Zeit. Diese passt sich dem Präsidenten an. Wo auch immer er sich auf der Welt gerade befinden mag.
Im Hauptgebäude gibt es eine Küche, die für die „first familiy“ kocht. Oder auch Bier braut. Barack Obama, ein ehemaliger Präsident, liebt nämlich Bier und liess sich extra eine Bierbrauerei einbauen. Fürs Essen muss die „first familiy“ jedoch normale Preise, wie in einem Restaurant, bezahlen. Nur der Präsident darf kostenfrei speisen.
https://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/ort-der-woche-weisses-haus-clip