In der Verfassung legt ein Land seine Regeln fest. So funktioniert der Staat auch dann weiter, wenn die Personen, die momentan die Macht haben, aufhören zu regieren (abtreten).

In der Verfassung sind verschiedene Grundrechte, aber auch Pflichten der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz aufgeschrieben.

Hier findest du zwei Beispiele für die Rechte und zwei Beispiele für die Pflichten. Es hat jedoch noch einige mehr Paragraphen. Insgesamt hat die aktuell gültige Bundesverfassung 98 Seiten.

 

Rechte

Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit

„Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Die Todesstrafe ist verboten. Jeder Mensch

hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige

Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit.“ (BV. Art. 10)

 

Schutz der Kinder und Jugendlichen

„Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit

und auf Förderung ihrer Entwicklung.“  (BV. Art. 11)

Pflichten

Respektierung des Gesetzes

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz müssen das Gesetz respektieren und

dürfen es nicht mit ihrem Handeln verletzen.

Schulobligatorium

Alle Kinder dürfen in die Schule gehen. Der Schulunterricht ist obligatorisch und kostet

für die Kinder nichts. Die Eltern sind verpflichtet ihre Kinder in die Schule zu schicken.

Überlege dir, ob diese Aussagen wohl stimmen oder nicht. Klicke anschliessend auf „Lösung“ und erfahre die Antwort.

1. Die Regierung darf die Grundrechte unter bestimmten Umständen einschränken.

Lösung

 

2. Niemand ist laut Verfassung verpflichtet zu wählen oder abzustimmen.

Lösung

 

Die Schweiz hatte nicht immer eine Bundesverfassung.

Eine Übersicht wie es dazu kam, dass wir heute eine Verfassung haben, findest du hier.

 

 

Alles klar? Dann ordne nun diese Aussagen. Gehört diese Aussage zum obligatorischen Referendum oder zum fakultativen Referendum?