Der Kanton Glarus hat eine aussergewöhnliche Methode, um über kantonale Angelegenheiten abzustimmen. Ava erklärt dir, wie so eine Landsgemeinde funktioniert.

In Glarus werden über kantonale Anliegen noch mit einer Landsgemeinde abgestimmt. Das heisst, es kommen alle stimmberechtigen Einwohner des Kanton Glarus an einem bestimmten Sonntagmorgen auf dem Ring zusammen. Dann wird diskutiert und verschiedene Lösungsansätze gesucht. Danach wird mit Handzeichen abgestimmt.
Wie das genau funktioniert, erzählt dir die junge Glarnerin Ava.

 

Diskutiert nun Folgendes:

– Welches sind die Vorteile einer Landsgemeinde?

– Welches sind die Nachteile einer Landsgemeinde?

– In den meisten Kantonen gibt es keine Landsgemeinde. Da wird mit einem Brief abgestimmt. Weshalb machen nicht alle Kantone solche Abstimmungen?